Kostenlose Hörspiele: Hörgenuss mit Kasimir

In sechs spannenden Hörspielabenteuern haben die Kinder Lisa und Lukas gemeinsam mit dem sprechenden Hasen Kasimir viel Spaß und erleben spannende Dinge rund um das Thema Lebensmittel und Ernährung!

Alter: 3-10 Jahre

Von: Bundeszentrum für Ernährung

Kasimir im Schlaraffenland

In dieser Folge lernen die Kinder Lisa und Lukas den pfiffigen Hasen Kasimir kennen. Er kann sprechen und zaubern. Und schwupps – landen die Kinder im Schlaraffenland. Hier sind die Bäume aus Marzipan und im Bach fließt Limonade.

Kasimir im Gemüsedschungel

In dieser Folge lädt Oma Kleinschmitt Lisa, Lukas und Kasimir zu einem Gartenfest ein. Dort überrascht Kasimir die Kinder, indem er sie verkleinert. Plötzlich sind die Erdbeeren riesig, der Salat wirkt wie ein Gebirge und der Spatz erscheint wie ein Flugsaurier.

Kasimir und der Super Dobbel-Wobbel

Lisas Cousin Peter kommt zu Besuch und nimmt Lisa mit zum Schnellrestaurant Doc Hansen. Lisa und Kasimir sind wenig begeistert von den fettigen Speisen dort. Daher zaubert Kasimir die Kinder in die Welt von Doc Hansen.

Kasimir im Supermarkt

Lisa und Oma Kleinschmitt gehen im neuen Supermarkt einkaufen. Dort treffen sie Lukas und seine Mutter. Gemeinsam bestaunen sie die verführerischen Kinderlebensmittel. Als Kasimir die Kinder ins Lagerhaus des Supermarktes zaubert, wo sie auf Käpt’n Fischbein, Schneewittchen und die Obstzwerge treffen, erkennen sie die Wahrheit hinter der Werbung.

Kasimir bei den alten Rittern

In diesem Hörspiel schläft Lukas morgens lange und lässt dafür das Frühstück ausfallen. Lisa und Kasimir erklären ihm, wie wichtig das Frühstück ist. Das glaubt Lukas erst, als Kasimir ihn in die Zeit der alten Ritter zaubert.

Kasimir und das Ritterturnier

In dieser Folge hat Kasimir Lisa und Lukas zu Ritter Kunibert gezaubert. Dieser möchte um die Hand der Müllerstochter Kunigunde anhalten. Dafür muss er ein Ritterturnier gewinnen und knifflige Fragen über Getreide beantworten. Gemeinsam besuchen sie deshalb eine Mühle und sehen mit eigenen Augen, wie aus Getreide Mehl wird.